Ab sofort wöchentliche Abholung

Ab 31. Mai ist wieder wöchentliche Abholung. Hier noch einmal die Abholzeiten:

Dalborn: Mi & Fr je 16.00 – 20.00 Uhr
Detmolder Depot: Mi 16.00 – 20.00 Uhr
Lemgoer Depot: Fr 15.00 – Sa 11.00 Uhr

Hier gibt es Tipps und Infos rund um die Abholung

Welches Gemüse gibt es in der nächsten Abholung? Klick HIER (Mengen auf Null gesetzt, es gibt „haushaltsübliche Mengen“, diese werden bei der Abholung angegeben)

31. Mai 2023

 

Start 2023 erfolgreich, noch Anteile frei

Am 21 Januar haben sich 85 Haushalte erfolgreich in der jährlichen Biete-Versammlung zusammengefunden um das Gemüsejahr 2023/24 auf dem Dalborner Gemüse-Acker zu gestalten.

Unsere SoLaWi hat noch Versorgungs-Kapazitäten für weitere Haushalte. Daher können Interessierte noch einsteigen. Wir organisieren eine gemeinschaftliche Selbstversorgung mit regionalem, saisonalem Bio-Gemüse. Auch hierzulande funktioniert dies das ganze Jahr über. Selbst jetzt im Januar gibt es eine Vielzahl an gesundem Gemüse frisch vom Acker wie Lauch, Spinat, Postelein-Salat, Feldsalat, Asiasalate, Grünkohl, Schwarzkohl, Rosenkohl und aus dem Lager Möhren, Kohlrabi, Herbstrüben, Pastinaken, Kartoffeln, Rettich, Bete, Sellerie, Wirsing, Weißkohl und das Sauerkraut, das SoLaWi Mitglieder in einer Mitmach-Aktion selbst herstellen.

Im Sommer gibt es neben den „gängigen Gemüsen“ auch Besonderheiten, die manch eine*r nicht in Lippe vermuten würde: Auberginen, Chilli oder Paprika. Bei Tomaten werden über 20 verschiedene Sorten kultiviert. Insgesamt landen rund 50 samenfeste Gemüsekulturen mit ca. 200 Sorten auf den Tellern der SoLaWi-Mitglieder.

Bei der jährlichen Biete-Versammlung verpflichten sich die Mitglieder im Biete-Verfahren gemeinsam das Jahresbudget für Gärtner-Gehälter, Saatgut, Jungpflanzen, Reparaturen, etc. zu decken. Dabei können Menschen mit kleinem Geldbeutel einen geringeren Beitrag bieten während Menschen mit mehr Geld einen höheren Beitrag bieten. Am Ende müssen die geplanten Kosten abgedeckt sein. Das haben wir am 21. Januar 23 erfolgreich geschafft.

Wer nachträglich zur Gemeinschaft dazu kommt, steigt mindestens zum sogenannten „Richtwert“ ein. Man kann wählen zwischen einem kleinen und einem vollen Gemüse-Anteil. Das Gemüse eines kleinen Anteils reicht als Vollversorgung für zwei Personen, die ca. vier Mal pro Woche kochen. Mit dem vollen Anteil können ein Erwachsener und ein Kind täglich frisches Gemüse genießen. Die Richtwerte für das Gartenjahr März 2023 bis Februar 2024 liegen beim kleinen Anteil bei 68 Euro und für einen vollen bei 118 Euro.

Das Gemüse kann in Dalborn abgeholt werden: Im Sommer wöchentlich, im Winter alle zwei Wochen. Daneben gibt es Verteilpunkte in Detmold und Lemgo. Wer Lust hat, kann gern auf dem Acker mithelfen, dabei entspannen und andere Mitglieder kennenlernen. Hier wird auch oft richtig was geschafft. Erfolge werden gefeiert und das Risiko zusammengetragen. Die Teilnahme an der SoLaWi verbindet auf wirksame Weise mit den Lebensmitteln, der Gemeinschaft und der Natur. Wer kein Gemüse möchte, jedoch das SoLaWi-Modell unterstützenswert findet, kann sich am gemeinnützigen Verein AckerBildung e.V. beteiligen oder auch die SoLaWi direkt als Förderer mit einer Spende oder tatkräftig auf dem Acker unterstützen. Interessierte erreichen den ehrenamtlichen Vereinsvorstand unter kontakt at solawi-dalborn.org oder 05236-888 9796. Das Beitritts-Formular steht HIER zum Download bereit. Weitere Infos gibts in der Rubrik „Mitmachen“ sowie unter „Downloads“ (Mini-Broschüre, Satzung, Gemüse-Übersicht, Infos zur Anteilsgröße und vieles mehr)

28. Januar 2023

 

SoLaWi-Gemüse für Gesundheit & Umwelt
Für das Gartenjahr März 2023 – Februar 2024 werden Ende Januar Gemüse-Anteile neu vergeben. Um mitzumachen wird man für mindestens ein Jahr Mitglied im SoLaWi Dalborn e.V.

Interessierte sind eingeladen zur Info-Veranstaltung „SoLaWi konkret – wie’s funktioniert! am Freitag, den 20. Januar, 16.00 – 17.00 Uhr, auf dem SoLaWi Hof, Hauptstraße 22, Blomberg-Dalborn. Hier stellt der ehrenamtliche Vorsitzende Norbert Petau das Konzept der SoLaWi vor. Anschließend können die Interessierten die Gemüse-Abholung in Dalborn sowie den SoLaWi-Acker kennen lernen.

SoLaWi-Mitglied werden kann man am Folgetag bei der Biete-Versammlung oder über die Beitrittserklärung unter www.solawi-dalborn.org/downloads. Um die Einladungs-Mail zur Biete-Versammlung mit weiteren Infos zu bekommen, melde dich bei bei kontakt at solawi-dalborn.org.

Deine SoLaWi-Mitgliedschaft würde unserer Gemeinschaft sehr helfen, denn diesmal sind mehr Leute ausgestiegen als üblich und dafür weniger Menschen dazugekommen – bis jetzt… Bist Du dabei?
11. Januar 2023

 

Anteile fürs neue Gartenjahr frei

Für das am 1. März 23 beginnende neue Gartenjahr haben wir sowohl volle, als auch kleine Anteile frei! Wir setzen Euch gerne auf unsere (unverbindliche) Vormerkliste. Diese führen wir, damit Menschen, die sich frühzeitig melden, sicher sein können, einen der (begrenzten) Anteile zu bekommen. Und damit wir für unsere Planung das Interesse abschätzen können.

Meldet Euch bitte per Mail unter kontakt at solawi-dalborn.org. Biete-Versammlung wird am 21. Januar 23 sein. Weitere Infos in Kürze.

18. Dezember 2022

 

Zweiwöchentliche Abholung beginnt

Ab Ende November/Anfang Dezember findet die Abholung in Dalborn und allen Depots zweiwöchentlich statt.

Die Abhol-Termine sind HIER (PDF) aufgelistet.

5. Dezember 2022

 

Viel Wind im Wonnemonat

An einem sonnig-windigen Mitmacht-Samstag wurden dank der fleißigen Mitglieder die Zwiebeldämme mit Radhacken gejätet . Es wurden Beete mit Salat, Spitzkohl und Knollenfenchel bepflanzt. Die Erdbeeren wurden mit Kuhmist von Ulf versorgt. Zudem wurden zwei weitere Beete für Kohl vorbereitet mit Broadfork und Kompost-Sand-Gemisch.

Das Wurzelgemüse auf dem oberen Acker, wie Pastinaken, Rote Bete und Möhren, zeigt sich als Keimlinge. Das erste Wintergemüse wie Rosenkohl, Weißkohl und Wirsing wurde in Platten eingesät. Tomaten, Paprika und Auberginen wurden bereits pikiert und getopft. Die Stangenbohnen im Folientunnel wachsen prächtig. Diese Woche wird der neue Riesenfolientunnel (wurde bereits als Triumphbogen von Dalborn bezeichnet) aufgebaut und bekommt sein Foliendach die Woche darauf, wenn es nicht windig ist.

12. Mai 2022

 

Acker-Neuigkeiten im April

Nun sind die Zwiebeln alle im Boden. Insgesamt wurden 85 kg gesteckt – 40 kg mehr als in den vergangenen Jahren. Mit von der Partie sind in diesem Jahr rotschalige Schalotten (Familienzwiebeln) zum ausprobieren. Sie reifen schon etwas früher als die Küchenzwiebeln.

Zwiebelnstecken

Beete wurden zum Pflanzen vorbereitet und auch die Erdbeerbeete werden wieder sichtbar, nach dem Gras, Brenneseln und Co sorgsam entfernt wurden. Der Mist gibt ihnen einen guten Start. Großen Dank an alle Helfer!

Die erste Aprilwoche hat uns den Regen beschert, der uns im März fehlte – wenn auch mit Kälte und Sturm… Die Folie vom provisorischen Anzuchttunnel hat es zerrissen. (Dabei heißt es doch: „Provisorium hält am längsten!“…). Der neue Unterbau des abgebauten großen Folientunnels ist da. Es kann also in der kommenden Woche los gehen mit dem „Wieder-Aufbau“.

Abbau des Folientunnels

Die vorgezogenen Auberginen, Paprika und Chili werden in Töpfe gesetzt. Der erste Satz Blumenkohl wird in einem neuen Market Garden – Abschnitt gepflanzt. Dies soll nur ein kleiner Ausschnitt sein aus dem sich stetig verändernden Acker.

16. April 2022

 

Neues vom Acker im März

Das ist die Zeit, in der es etwas dünn wird mit dem Gemüse. Das Winterlager ist fast leer und die frischen Aussaaten (Spinat, Radieschen, Stielmus, Erbsen…) und Pflanzungen (Salat, Kohlrabi, Frühlingszwiebeln) legen noch nicht so richtig los. Es ist vor allen Dingen zu trocken für den Monat März. Die Bewässerungstechnik wurde aus der Winterruhe geholt, sodass die Aussaaten überhaupt beginnen zu keimen. Einiges musste repariert werden.
Ja – und natürlich sind die Abbauten der Folientunnel vor Ort gerade in vollem Gange, da der neue Folientunnel Platz braucht.
Seit Anfang März haben wir Vesna als Verstärkung in unserem Gartenteam. Aller Grund zur Freude!
2 Wochen hatten wir eine Helferin aus Frankreich Namens Prairie bei uns (über WWOOF), was für uns neben der Hilfe auch sonst eine Bereicherung war.

23. März 2022

 

Noch ganz wenige Anteile zu vergeben

Wir haben – Stand 7.9.22 – einen kleinen und einen vollen Ernteanteil zum Festpreis von 52 bzw. 95 €/Monat (es handelt sich um so genannte „Tausch-Anteile“ von Mitgliedern, die uns aus persönlichen Gründen verlassen). Interessierte sollten sich möglichst schnell bei uns melden oder können gleich die Beitrittserklärung ausfüllen und uns zuschicken. Weitere Infos siehe unter Mitmachen. Wir geben keine Gewähr, dass wir Euren Anteilswunsch erfüllen können. Es kann sein, dass Ihn jemand kurz vorher „weggeschnappt hat“. Für den Fall setzen wir Euch auf die Warteliste und informieren Euch, wenn wieder jemand „raustauschen“ möchte.

Achtung: Das Depot in Detmold ist seit 22.3.22 voll und kann keine weiteren neuen Mitglieder bewältigen. Es kann aber natürlich in Dalborn und in Lemgo abgeholt werden.

Anfragen bitte an: kontakt at solawi-dalborn.org. Ein Info-Blatt zum Ausdrucken, Aufhängen und Weitergeben gibts HIER. Weitere Infos enthält unsere Online-Broschüre HIER.

19. November 2021

 

Start ins Gartenjahr 2021!

Die Nachfrage nach Anteilen ab März 21 war sehr erfreulich und wir haben am 6.2.21 die Warteliste gestartet. Alle Gebote sind inzwischen eingegangen und wir sind ausgebucht. In der Regel gibt es aber im Laufe des Jahres den einen oder anderen Wechsel. Und es ist wahrscheinlich, dass wir ab Sommer noch wenige weitere Anteile vergeben können. Es lohnt sich also, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Sie ist jetzt noch relativ kurz. Anfragen bitte an kontakt at solawi-dalborn. org.

SoLaWi-Mitglieder können Qualitätsgemüse frisch vom Bio-Acker in Dalborn genießen. Gemeinscha$tserlebnisse und Gutes lernen in Sachen Gärtnern und Gemüse sind inklusive.

Was „Mitmachen“ bei der SoLaWi bedeutet und „bringt“ ist HIER beschrieben.

Was eine Biete-Versammlung ist und warum wir sowas machen steht HIER.

Unser Infomaterial und das aktuelle Biete-Formular finden sich unter „Downloads„, ein aktueller Flyer zum Ausdrucken/Aushängen oder weiterschicken findet sich HIER.

5. Januar 2021