An einem sonnig-windigen Mitmacht-Samstag wurden dank der fleißigen Mitglieder die Zwiebeldämme mit Radhacken gejätet . Es wurden Beete mit Salat, Spitzkohl und Knollenfenchel bepflanzt. Die Erdbeeren wurden mit Kuhmist von Ulf versorgt. Zudem wurden zwei weitere Beete für Kohl vorbereitet mit Broadfork und Kompost-Sand-Gemisch.
Das Wurzelgemüse auf dem oberen Acker, wie Pastinaken, Rote Bete und Möhren, zeigt sich als Keimlinge. Das erste Wintergemüse wie Rosenkohl, Weißkohl und Wirsing wurde in Platten eingesät. Tomaten, Paprika und Auberginen wurden bereits pikiert und getopft. Die Stangenbohnen im Folientunnel wachsen prächtig. Diese Woche wird der neue Riesenfolientunnel (wurde bereits als Triumphbogen von Dalborn bezeichnet) aufgebaut und bekommt sein Foliendach die Woche darauf, wenn es nicht windig ist.
Nun sind die Zwiebeln alle im Boden. Insgesamt wurden 85 kg gesteckt – 40 kg mehr als in den vergangenen Jahren. Mit von der Partie sind in diesem Jahr rotschalige Schalotten (Familienzwiebeln) zum ausprobieren. Sie reifen schon etwas früher als die Küchenzwiebeln.
Zwiebelnstecken
Beete wurden zum Pflanzen vorbereitet und auch die Erdbeerbeete werden wieder sichtbar, nach dem Gras, Brenneseln und Co sorgsam entfernt wurden. Der Mist gibt ihnen einen guten Start. Großen Dank an alle Helfer!
Die erste Aprilwoche hat uns den Regen beschert, der uns im März fehlte – wenn auch mit Kälte und Sturm… Die Folie vom provisorischen Anzuchttunnel hat es zerrissen. (Dabei heißt es doch: „Provisorium hält am längsten!“…). Der neue Unterbau des abgebauten großen Folientunnels ist da. Es kann also in der kommenden Woche los gehen mit dem „Wieder-Aufbau“.
Abbau des Folientunnels
Die vorgezogenen Auberginen, Paprika und Chili werden in Töpfe gesetzt. Der erste Satz Blumenkohl wird in einem neuen Market Garden – Abschnitt gepflanzt. Dies soll nur ein kleiner Ausschnitt sein aus dem sich stetig verändernden Acker.
Das ist die Zeit, in der es etwas dünn wird mit dem Gemüse. Das Winterlager ist fast leer und die frischen Aussaaten (Spinat, Radieschen, Stielmus, Erbsen…) und Pflanzungen (Salat, Kohlrabi, Frühlingszwiebeln) legen noch nicht so richtig los. Es ist vor allen Dingen zu trocken für den Monat März. Die Bewässerungstechnik wurde aus der Winterruhe geholt, sodass die Aussaaten überhaupt beginnen zu keimen. Einiges musste repariert werden. Ja – und natürlich sind die Abbauten der Folientunnel vor Ort gerade in vollem Gange, da der neue Folientunnel Platz braucht. Seit Anfang März haben wir Vesna als Verstärkung in unserem Gartenteam. Aller Grund zur Freude! 2 Wochen hatten wir eine Helferin aus Frankreich Namens Prairie bei uns (über WWOOF), was für uns neben der Hilfe auch sonst eine Bereicherung war.
Wir haben – Stand 12.5.22 – einen kleinen oder einen vollen Ernteanteil zum Festpreis von 52 bzw. 95 €/Monat (es handelt sich um so genannte „Tausch-Anteile“ von Mitgliedern, die uns aus persönlichen Gründen verlassen). Interessierte sollten sich möglichst schnell bei uns melden oder können gleich die Beitrittserklärung ausfüllen und uns zuschicken. Weitere Infos siehe unter Mitmachen. Wir geben keine Gewähr, dass wir Euren Anteilswunsch erfüllen können. Es kann sein, dass Ihn jemand kurz vorher „weggeschnappt hat“. Für den Fall setzen wir Euch auf die Warteliste und informieren Euch, wenn wieder jemand „raustauschen“ möchte.
Achtung: Das Depot in Detmold ist seit 22.3.22 voll und kann keine weiteren neuen Mitglieder bewältigen. Es kann aber natürlich in Dalborn und in Lemgo abgeholt werden.
Anfragen bitte an: kontakt at solawi-dalborn.org. Ein Info-Blatt zum Ausdrucken, Aufhängen und Weitergeben gibts HIER. Weitere Infos enthält unsere Online-Broschüre HIER.
Die Nachfrage nach Anteilen ab März 21 war sehr erfreulich und wir haben am 6.2.21 die Warteliste gestartet. Alle Gebote sind inzwischen eingegangen und wir sind ausgebucht. In der Regel gibt es aber im Laufe des Jahres den einen oder anderen Wechsel. Und es ist wahrscheinlich, dass wir ab Sommer noch wenige weitere Anteile vergeben können. Es lohnt sich also, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Sie ist jetzt noch relativ kurz. Anfragen bitte an kontakt at solawi-dalborn. org.
SoLaWi-Mitglieder können Qualitätsgemüse frisch vom Bio-Acker in Dalborn genießen. Gemeinscha$tserlebnisse und Gutes lernen in Sachen Gärtnern und Gemüse sind inklusive.
Was „Mitmachen“ bei der SoLaWi bedeutet und „bringt“ ist HIER beschrieben.
Unser Infomaterial und das aktuelle Biete-Formular finden sich unter „Downloads„, ein aktueller Flyer zum Ausdrucken/Aushängen oder weiterschicken findet sich HIER.
Die Jahreshauptversammlung der SoLaWi Dalborn hat am
13.6.2020 nach kurzer, engagierter Diskussion einstimmig den folgenden
Beschluss gefasst:
„Die SoLaWi Dalborn ist den Allgemeinen Menschenrechten und
dem Frieden in der Welt verbunden und partei- und konfessionsunabhängig. Es
werden daher keine rassistischen, fremdenfeindlichen, andere diskriminierenden
oder lebensverachtenden Bestrebungen geduldet.“
Der Beschlusstext soll mit der nächsten Überarbeitung in die
Präambel der Satzung der SoLaWi Dalborn aufgenommen werden.
„Als Lebensmittelproduzenten gehören Solawis zu den systemrelevanten Infrastrukturen und brauchen besonderen Schutz und Unterstützung. Und gerade jetzt ist die Versorgung mit den gesunden Lebensmitteln vom Hof so wertvoll. Diese Krise zeigt uns allen auch ein Stück weit, was wirklich wichtig ist.“ (Bundesnetzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.)
Wir ergreifen alle notwendigen Maßnahmen zur Vermeidung der Ansteckung mit Coronaviren. Gemüse-Produktion und -Ausgabe werden jedoch nicht unterbrochen. Mitglieder-Mithilfe auf dem Acker (unter freiem Himmel) ist nach wie vor notwendig und möglich, allerdings nur nach vorheriger Anmeldung (gartenteam at solawi-dalborn. org).
Für die Gemüseabholung gilt:
Maskenpflichtund max. 2 Personen gleichzeitig im Abholraum.
Ausreichend Abstand zu anderen Personen halten, 1,5 Meter, besser mehr, um direkte Übertragung auszuschließen – gilt auf dem SoLaWi-Hof.
Vor der Abholung bitte gründlich die Hände waschen. Am Handwaschbecken beim Abholraum-Eingang auf dem SoLaWi-Hof stehen Seife und Einweg-Tücher zum Abtrocknen bereit. Auch Desinfektionsmittel ist vorhanden.
Bitte bereit gelegte Zangen u.ä. verwenden, v.a. für Salate.
Vorsicht und Rücksicht: Wer Erkältungssymptome verspürt lasse sich seinen/ihren Anteil bitte von Bekannten mitbringen.
Bitte beachtet die Aushänge sowie persönliche Anweisungen! Wir sind vom Ordnungsamt verpflichtet, die Einhaltung der Regeln zu überwachen. Ansonsten drohen Bußgelder oder Schließung.
Vereinsversammlungen und Infoveranstaltungen sind eingeschränkt. Weitere Infos siehe Kalender.
Nach erfolgreicher Biete-Versammlung haben wir nun alle Anteile vergeben und wir starten eine Warteliste. SoLaWi-Mitglieder können Qualitätsgemüse frisch vom Bio-Acker in Dalborn genießen. Gemeinschaftserlebnisse und Gutes lernen in Sachen Gärtnern und Gemüse sind inklusive.
Das neue Gartenjahr hat zum 1. März 2020 begonnen und geht bis Ende Februar 2021. Neu bei uns ist, dass man entweder mit einem vollen oder einem kleinen Ernte-Anteil dabei sein kann (70,- bzw. 40,- € pro Monat).
Wie man bei uns mitmachen kann, erklären wir auf dieser Seite. Alle Dokumente inklusive Satzung etc. finden sich unter Downloads.
Wer aktuelle Argumente für SoLaWi und andere Formen von Direktvermarktung sucht: Kleinbauern gegen Handelsriesen, Link zur Meldung auf tagesschau.de vom 3.2.2020.
10 Milliarden – wie werden wir alle satt? Wir konnten diesen wunderbaren Film zeigen, der Zusammenhänge im Weltagrarsystem erklärt und trotzdem Mut macht. Er zeigt viele beeindruckende Initiativen von Kleinbauern und NGOs rund um den Globus, die, wenn man sie wirken lässt, auch die Weltbevölkerung ernähren können – durch regional angepasste Anbaumethoden und kreative Vielfalt. Für Gruppen und Schulklassen können wir die Vorführung jederzeit wiederholen. Unsere Ö-Lizenz gilt so lange, wie die DVD abspielbar ist.
Beim Winterkochkurs Ende November haben wir es uns richtig gut gehen lassen! Im Kochstudio Weitblick haben wir unser saisonales Wintergemüse in köstliche Speisen verwandelt und sie auch gleich probiert. Frische Ideen für den mehr oder weniger beliebten Rettich, verschiedene Zubereitungsformen für Wirsing und vegetarische Flammkuchen mit Zwiebeln und Birne, gespickt mit Gesundheitstipps, mmhhh… lecker! Auch die LZ hat berichtet.
In 2019 waren auch Kindergruppen bei der SoLaWi unterwegs. Letzte Woche haben die Kinder vom Hort der Waldorf-Schule Detmold eine Erdmiete für eine Kiste SoLaWi-Gemüse gebaut. Mit im Gepäck hatten sie für uns eine Rezeptempfehlung für Kürbis-Baguette, das sie nach ihrem SoLaWi-Ernte-Tag in der Schule gebacken hatten – das hat auch den Kinder geschmeckt, die sonst keinen Kürbis mögen!
Ackerbildung – was kommt …
Während des Projekts „SoLaWi 2.0“ konnten wir ein breit gefächertes und gut nachgefragtes Bildungsangebot aufbauen. Die freudige Nachricht: Die AckerBildung geht weiter!
Von der Aktion Lichtblicke erhalten wir als Leuchtturmprojekt eine Anschubsförderung – dazu gab’s sogar einen kleinen Beitrag bei Radio Lippe. So kann unsere Bildungsreferentin Maren Weber ab März 2020 wieder tolle Angebote planen. Wir wollen die AckerBildung verstärkt für Kinder und Jugendliche anbieten. Vor allem auch denen, die sonst wenig mit Pflanzen und Ernährung in Berührung kommen. Weiterhin wird es Teilnahmegebühren geben, damit wir langfristig unabhängig von Förderungen sind. Gleichzeitig sollen auch Menschen mitmachen können, die den Teilnahme-Beitrag nicht aufbringen können.
In der Mache sind Workshops wie „Bienenweide säen“ (Apr), Maskenbau mit dem Theatre Fragile (1. Mai), ein Familien-Erntetag (Sep), ein Winterkochkurs im Kochstudio Weitblick (14. Nov). Daneben können Kinder in einer Jahresgruppe einmal pro Monat Aktionen auf dem Acker machen – als Nachmittags-Gruppe ab Mai oder mit der Schule vormittags ab Mai/Aug. Interessierte Schulen können sich melden bei ackerbildung at solawi-dalborn.org.
Am 28. September stellte Gärtnermeister Matthias Lang beim Kompost-Workshop verschiedene Komposte auf dem SoLaWi-Hof aus und wir sortierten diverse Materialien, ob und wie sie in den Kompost geschichtet gehören. Mit diesem Wissen schichteten wir gemeinsam neben das Zucchini-Kürbis-Feld eine Kompostmiete auf. Danach kam erst der Regen – hallelujah!
Kompostworkshop
Eine Woche später, am 5. Oktober, wurde in einer Blomberger Schulküche unter dem Motto Gemüse haltbar machen – regional, saisonal, bio frisches SoLaWi-Gemüse unter der fachfrauischen Anleitung von Kerstin Eggeling eingekocht. Lecker Relish, Ratatouille und Brotaufstrich. Zu Mittag gab’s selbstgemachte Kürbissuppe, mmhh…
Am Freitag 11. Oktober wurde SoLaWi-Gemüse in der Wandelwerkstatt eingekocht, diesmal mit Jörg Opiola von der SoLaWi Schlangen. Gewürzt wurde die Aktion von Katharina mit Input zum SoLaWi-Konzept und klimafreundlichem Kochen sowie weiteren Akteuren zu plastikfreiem Einkaufen, Regio Challenge und Lebensmittel retten. Eine bunte Einkoch-Aktion mit LEBENsmittel-Infos!