Mitmachen!

Um was geht‘s?
Um gutes Gemüse! Frisch, saisonal, regional, vielfältig und in Bio-Qualität. Rund 90 Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) Dalborn finanzieren den Gartenbetrieb mit zwei Gärtner*innen, die auf einem Hektar ca. 50 Gemüsekulturen anbauen. Bei Gemeinschaftsaktionen legen freiwillige Mitmacher*innen auf dem Gemüse-Acker selbst Hand an. So versorgt sich der Verein wöchentlich mit frischem Gemüse. Auch bei unserem Bildungsangebot „AckerBildung“ lernt man so einiges rund um’s Gärtnern und die Ernährung. Die SoLaWi-Mitglieder teilen sich solidarisch die Ernte, Kosten, Betriebsrisiko, gemeinschaftliche Erlebnisse und Wissen.
Gemüse genießen, Gemeinschaft erleben, Gutes lernen – das ist unser Motto. Wir arbeiten, lernen, feiern, lachen und genießen gemeinsam – mach mit!
Wie kann ich mitmachen?
Mitmach-Aktion
Komm zu einer Mitmach-Aktion und unterstütze die Arbeit der SoLaWi. Bitte melde dich dazu an unter gartenteam AT solawi-dalborn.org.
Aktionscafé
Kaffee und Kuchen vom Mitbring-Buffet, kleine Gartenaktionen wie Bohnen pulen und gute Gespräche, in der Sommersaison jeden 1. und 3. Freitag im Monat, 16.00 – 18.00 Uhr (Winterpause ca. Nov – Mai).

Hand anlegen
- Mitmach-Vormittag Di-Fr 9.00 – 13.00 Uhr, einen Tag vorher (bis 18h) anmelden
- Feierabendjäten Mi an Abholtagen 15.00 – 18.00 Uhr
- Mitmach-Samstage i.d.R. 10.00 – 17.00 Uhr, Termine siehe Kalender
- nach persönlicher Absprache mit gartenteam at solawi-dalborn. org
Bitte immer anmelden unter gartenteam at solawi-dalborn.org.
SoLaWi Erlebnis
Info-Gespräch Solidarische Landwirtschaft und dann SoLaWi auf dem Acker miterleben, an bestimmten ausgewiesenen Mitmach-Samstagen jeweils um 10.00 – 12.30 Uhr und auf Anfrage für Gruppen ab 5 Personen.
Bitte anmelden unter ackerbildung at solawi-dalborn.org.
Aktuelle Infos im Kalender.
Mitglied werden
Werde Mitglied im SoLaWi-Verein. Beitrittserklärung und weitere Infos und Unterlagen gibt es unter „Downloads„. Wenn es gerade keine freien Ernte-Anteile gibt, dann nehmen wir Dich auf die Warteliste.

Gemüse-Anteil
Ein voller Anteil deckt ungefähr die tägliche Gemüseversorgung für eine*n Erwachsene*n und ein Kind. Ein kleiner Anteil versorgt etwa eine Person, die nur ca. jeden zweiten Tag Gemüse zubereitet.
Wann kommt welches Gemüse auf den Teller?
Abholung
Mi oder Fr, 16.00 – 20.00 Uhr, in Dalborn bzw. an einer privat organisierten Verteilstationen in Detmold (Mi), Lemgo (Fr) oder anderen Orten, wo sich Mitglieder zusammenschließen.
Beitrag – monetär und tatkräftig
Aus den Betriebskosten eines Gartenjahres (Mrz – Feb) errechnen wir einen Richtbeitrag pro Anteil und Monat. In einer solidarischen Bieterunde, in der manche mehr und manche weniger als den Richtbeitrag bieten, kommen wir zusammen, wenn die Jahreskosten gedeckt sind. Interessierte, die während des laufenden Gemüse-Jahres Mitglied werden wollen, können mit dem Richtbeitrag von monatlich 95 Euro für den vollen bzw. 52 Euro für den kleinen Anteil einsteigen (Stand 2022, für 2023 gibt es neue Richtwerte).
Für 2020 hatten wir Mitglieder uns mindestens zwei Mitmach-Stunden pro Monat gesetzt um die Arbeit auf dem Acker gemeinsam mit dem Gartenteam zu stemmen. Man kann sich außerdem ehrenamtlich engagieren im Aktionscafé, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Vorstand, in der Buchhaltung oder anderen Bereichen. Wer sich nicht zeitlich einbringen möchte oder kann, dem ist ein erhöhter Richtbeitrag (z.B. plus 10 Euro monatlich) nahegelegt (wovon ein Mini-Job während arbeitsintensiver Monate im Garten ermöglicht wird).
SoLaWi-Beitritt

Beitrittserklärung und SEPA Lastschriftmandat ausgefüllt an uns senden (siehe Downloads, Adresse siehe unten). Alsbald melden wir uns.

Unterstützer*in werden
Sei bei der SoLaWi mit dabei und unterstütze das innovative Wirtschaftskonzept mit einem jährlichen Förderbeitrag.
SoLaWi unterstützen! und SEPA Lastschriftmandat ausgefüllt an uns senden (Adresse siehe unten). Alsbald melden wir uns.
AckerBildung
Komm zu Vernetzungsabenden, Vorträgen mit Diskussionen und Action Learning Workshops. Die Themen sind so vielfältig wie das Gemüse auf unserem Acker – von Agrarpolitik und Biodiversität

über Gartenpflege und Kompostbau bis hin zu Pestizidverbot und Sauerkraut-Herstellung. Herzlich willkommen bei der AckerBildung!
Fragen oder Anregungen?
Tritt mit uns in Kontakt.