Ab sofort wöchentliche Abholung

Ab 31. Mai ist wieder wöchentliche Abholung. Hier noch einmal die Abholzeiten:

Dalborn: Mi & Fr je 16.00 – 20.00 Uhr
Detmolder Depot: Mi 16.00 – 20.00 Uhr
Lemgoer Depot: Fr 15.00 – Sa 11.00 Uhr

Hier gibt es Tipps und Infos rund um die Abholung

Welches Gemüse gibt es in der nächsten Abholung? Klick HIER (Mengen auf Null gesetzt, es gibt „haushaltsübliche Mengen“, diese werden bei der Abholung angegeben)

31. Mai 2023

 

Anteile fürs neue Gartenjahr frei

Für das am 1. März 23 beginnende neue Gartenjahr haben wir sowohl volle, als auch kleine Anteile frei! Wir setzen Euch gerne auf unsere (unverbindliche) Vormerkliste. Diese führen wir, damit Menschen, die sich frühzeitig melden, sicher sein können, einen der (begrenzten) Anteile zu bekommen. Und damit wir für unsere Planung das Interesse abschätzen können.

Meldet Euch bitte per Mail unter kontakt at solawi-dalborn.org. Biete-Versammlung wird am 21. Januar 23 sein. Weitere Infos in Kürze.

18. Dezember 2022

 

Acker-Neuigkeiten im April

Nun sind die Zwiebeln alle im Boden. Insgesamt wurden 85 kg gesteckt – 40 kg mehr als in den vergangenen Jahren. Mit von der Partie sind in diesem Jahr rotschalige Schalotten (Familienzwiebeln) zum ausprobieren. Sie reifen schon etwas früher als die Küchenzwiebeln.

Zwiebelnstecken

Beete wurden zum Pflanzen vorbereitet und auch die Erdbeerbeete werden wieder sichtbar, nach dem Gras, Brenneseln und Co sorgsam entfernt wurden. Der Mist gibt ihnen einen guten Start. Großen Dank an alle Helfer!

Die erste Aprilwoche hat uns den Regen beschert, der uns im März fehlte – wenn auch mit Kälte und Sturm… Die Folie vom provisorischen Anzuchttunnel hat es zerrissen. (Dabei heißt es doch: „Provisorium hält am längsten!“…). Der neue Unterbau des abgebauten großen Folientunnels ist da. Es kann also in der kommenden Woche los gehen mit dem „Wieder-Aufbau“.

Abbau des Folientunnels

Die vorgezogenen Auberginen, Paprika und Chili werden in Töpfe gesetzt. Der erste Satz Blumenkohl wird in einem neuen Market Garden – Abschnitt gepflanzt. Dies soll nur ein kleiner Ausschnitt sein aus dem sich stetig verändernden Acker.

16. April 2022

 

Neues vom Acker im März

Das ist die Zeit, in der es etwas dünn wird mit dem Gemüse. Das Winterlager ist fast leer und die frischen Aussaaten (Spinat, Radieschen, Stielmus, Erbsen…) und Pflanzungen (Salat, Kohlrabi, Frühlingszwiebeln) legen noch nicht so richtig los. Es ist vor allen Dingen zu trocken für den Monat März. Die Bewässerungstechnik wurde aus der Winterruhe geholt, sodass die Aussaaten überhaupt beginnen zu keimen. Einiges musste repariert werden.
Ja – und natürlich sind die Abbauten der Folientunnel vor Ort gerade in vollem Gange, da der neue Folientunnel Platz braucht.
Seit Anfang März haben wir Vesna als Verstärkung in unserem Gartenteam. Aller Grund zur Freude!
2 Wochen hatten wir eine Helferin aus Frankreich Namens Prairie bei uns (über WWOOF), was für uns neben der Hilfe auch sonst eine Bereicherung war.

23. März 2022

 

Start ins Gartenjahr 2021!

Die Nachfrage nach Anteilen ab März 21 war sehr erfreulich und wir haben am 6.2.21 die Warteliste gestartet. Alle Gebote sind inzwischen eingegangen und wir sind ausgebucht. In der Regel gibt es aber im Laufe des Jahres den einen oder anderen Wechsel. Und es ist wahrscheinlich, dass wir ab Sommer noch wenige weitere Anteile vergeben können. Es lohnt sich also, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Sie ist jetzt noch relativ kurz. Anfragen bitte an kontakt at solawi-dalborn. org.

SoLaWi-Mitglieder können Qualitätsgemüse frisch vom Bio-Acker in Dalborn genießen. Gemeinscha$tserlebnisse und Gutes lernen in Sachen Gärtnern und Gemüse sind inklusive.

Was „Mitmachen“ bei der SoLaWi bedeutet und „bringt“ ist HIER beschrieben.

Was eine Biete-Versammlung ist und warum wir sowas machen steht HIER.

Unser Infomaterial und das aktuelle Biete-Formular finden sich unter „Downloads„, ein aktueller Flyer zum Ausdrucken/Aushängen oder weiterschicken findet sich HIER.

5. Januar 2021

 

Der SoLaWi-Acker im Herbst

Das Sommergemüse ist den Herbst- und Winterkulturen gewichen. Die Bewässerung ist abgebaut worden. Der neue Unterstand für die Arbeitsgeräte des Einachsers ist fertiggestellt. Das neue Gewächshaus hat seinen Wert bewiesen. Die Kartoffeln von der Lebenshilfe Detmold e.V. (Lohmannshof) haben unser reichhaltiges Gemüseangebot mit rund 50 samenfesten Kulturen und über 100 Sorten abgerundet.

„Grünkohl-Biotop“ auf dem SoLaWi-Acker

Jetzt beginnt die Grünkohlzeit! Und wir haben 400 kg Weißkraut in Sauerkrauttöpfe gestampft, die nun munter vor sich hin blubbern. Die restlichen Kohlköpfe sind im Winterlager gelandet und werden dort Silvester hoffentlich unversehrt erleben. Ja, es ist ungewöhnlich warm, das bekommen wir zu spüren.

Bereits im November sind Sellerie, Wurzelpetersilie und Pastinaken geerntet und ins Winterlager gebettet worden. Auch Möhren und Rettiche wurden geerntet. Nun zieren noch Rosenkohl, Grün- und Schwarzkohl, Porree und Wirsing den Acker. Damit der Boden nicht ganz nackig über den Winter daliegen muss, wurden Roggen auf Acker und Beete gebracht und Gründüngung eingesät.

Insgesamt sind wir ganz zufrieden mit der Ernte und freuen uns auf ein paar ruhigere Wochen zum Jahreswechsel.

Katharina und Holger vom Gartenteam

16. Dezember 2020

 

Getestete Rezepte für die „Zucchinischwemme“

Zucchinikuchen mit Schokolade

Menge: 1 Kuchen (30 cm-Kastenform)

Zutaten
200 g Butter
250 g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
250 g Zucchini mit Schale grob gerieben (Röstiraffel)
125 g Dunkle Schokolade; gehackt
75 g Gemahlene Mandeln
250 g Mehl
1 1/3 Teel. Backpulver

Zubereitung
Eine 30 cm Kastenform mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 175°C vorheizen. Butter, Zucker und Salz in der Küchenmaschine schaumig rühren, bis man die Zuckerkristalle kaum noch spürt. Die Eier nach und nach unterschlagen. Die Mandeln zugeben und unterrühren, dann die geraffelten Zucchini. Das Mehl mit Backpulver sieben und mit einem Gummispatel unter die Masse ziehen. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175°C 50 -60 Minuten backen (Stäbchenprobe).
Tipp: Dieser Kuchen schmeckt am besten, wenn man ihn 24 Stunden ruhen lässt.
Der Kuchen ist sehr saftig und hält sich lange frisch…..

Zucchini als Pizzaboden

800 g Zucchini
1 El Salz
75 g Parmesan
75 g Käse
30 g Kichererbsenmehl
1 Knoblauchzehe
2 Stiele Basilikum
1 Ei
1 El Olivenöl

Zubereitung
Den Ofen auf 250 Grad (Umluft nicht empfehlenswert) vorheizen. Zucchini grob raspeln und in einer Schüssel mit dem Salz mischen. 10- 15 Min. ziehen lassen damit das Wasser aus der Zucchini austritt. Ein Sieb über eine Schüssel legen und mit einem Küchentuch auslegen. Zucchiniraspel einfüllen und mit dem Tuch das Wasser ausdrücken. Die Masse sollte ziemlich trocken sein und verliert stark an Volumen. Parmesan und den geriebenen Käse zu den Zucchiniraspeln geben. Anschließend Kichererbsenmehl, gehackten Basilikum, Knoblauch und das Ei gründlich unter die Masse mischen. Das Backpapier mit Olivenöl bestreichen und die Zucchini-Masse darauf gleichmäßig zu einem Pizzaboden verstreichen. Diesen im vorgeheizten Ofen 8-10 Min goldbraun backen. Pizzaboden aus dem Ofen nehmen, Belag nach Wahl darauf geben und weitere 3-5 Min knusprig backen lassen.

18. August 2020

 

Beschluss gegen rechtsgerichtete Tendenzen

Die Jahreshauptversammlung der SoLaWi Dalborn hat am 13.6.2020 nach kurzer, engagierter Diskussion einstimmig den folgenden Beschluss gefasst:

„Die SoLaWi Dalborn ist den Allgemeinen Menschenrechten und dem Frieden in der Welt verbunden und partei- und konfessionsunabhängig. Es werden daher keine rassistischen, fremdenfeindlichen, andere diskriminierenden oder lebensverachtenden Bestrebungen geduldet.“

Der Beschlusstext soll mit der nächsten Überarbeitung in die Präambel der Satzung der SoLaWi Dalborn aufgenommen werden.

19. Juni 2020

 

Pfingst-Aktion
Vormittags zu zehnt und Nachmittags zu dritt wurde dem Beikraut mit allerlei Gerät zu Leibe gerückt. Mit Ampferstecher und Grabegabel ausgestattet erhielten Ampfer, Ackerkratzdiestel, kriechender Hahnenfuß und Quecke besondere Aufmerksamkeit. Mit dem Faustjäter wurde sich dann den zarten Pastinaken und Möhrenpflänzchen sowie der Roten Bete genähert um sie von ähnlich großen Beikräutern zu befreien. Die Dammtäler wurden mit der Einrad- und der Doppelradhacke bearbeitet.
Außerdem wurde ein Teil der vorgezogenen Gelben Bete gepflanzt, die Dämme für die Lagermöhren vorbreitet und eingesät, die Gewächshauskulturen und Anzuchtplatten gegossen und die Rankhilfe für die Erbsen erweitert.
Nun wollen die Kürbisse dringend an Ihren vorgesehenen Platz und diverse Kohl-Kulturen werden gepflanzt. Der Boden war sehr trocken, insbesondere da, wo er für die Saat oder Pflanzung vorbereitet wurde. Der vermehrte Einsatz von Mulchmaterial in Form von geschnittenem Kleegras zur Bedeckung des Bodens zwischen den Kulturen soll u.a. das schnelle Austrocknen des Bodens verhindern. Da war der erfrischende Regen jetzt ein zusätzlicher Segen!
6. Juni 2020

 

Acker-Neuigkeiten im Mai

Nach der langen Berichtspause gibt viele tolle Sachen zu erzählen: Diesen Frühling konnte sich der Acker intensiven „Mitackerns“ erfreuen – vielen Dank an die zahlreichen Mithelfer*innen! Auch der neue Einachser mit seinen verschieden nützlichen Anbaugeräten Kreiselegge, Schlegelmulcher, Fräse und Balkenmäher hilft uns immens. Vielen Dank nochmal an die Mitglieder, die uns hier finanziell geholfen haben! Ohne die Maschine wäre die Beetvorbereitung mit Mähen, Gründungung einarbeiten, etc. gar nicht zu leisten.

Die Tröpfenbewässerung wird auf die Gewächshäuser und den Permakulturgarten erweitert. Weniger toll: Damit sich die Bauernregel „Mairegen auf die Saaten, da regnet es Dukaten“ auch in Zukunft halten kann, brauchen wir mehr Wasser. Unsere beiden Zisternen sind bereits seit letzter Woche leer…

In den Gewächshäusern weichen die Frühjahrskulturen langsam den Sommerkulturen wie Tomaten, Paprika, Chilli, Auberginen und bald Gurken. Mit den Aussaaten und Pflanzungen kommen wir gut voran, auch im Freiland.

Wenngleich die Umstellung auf die neue Beet- bzw. Anbaustruktur „Market Garden“ zusätzlich Zeit in Anspruch nimmt. Dazu gehören eine teils sehr aufwändige Beikrautentfernung, besonders der Quecke, die sich im verdichteten Boden wohl fühlt und sich ausgebreitet hat. Dem begegnen wir mit Tiefenlockerung des schweren Bodens per Broadfork, außerdem bearbeiten wir den Boden mit der Kreiselegge, messen die Beete ein, und bedecken sie mit einem fruchtbaren Kompost-Sand-Wasser-Gemisch von 12-14 Schubkarren pro Beet. Diese sind nun 34 m lang und 0,8 m breit – optimale Bearbeitungsvoraussetzungen für unsere Kulturen.

Dank den vielen Helfer*innen ist unser Gemüse den Beikräutern um Stiellängen voraus. Damit dies so bleibt, brauchen wir derzeit vermehrt Unterstützung auf dem Acker – mit Anmeldung unter gartenteam at solawi-dalborn. org!

19. Mai 2020